Die 8 rockigsten Flötenriffs
Ian Anderson feiert heute seinen 76. Geburtstag - zu seinem Ehrentag haben wir die acht rockigsten Flötenriffs hier für euch zusammengestellt - klickt rein!

Rock the Block(-flöte):
Wer hat eigentlich behauptet, dass Flöten nicht rocken können? Gut... wenn man die ersten Töne hervorbringt, die nicht zwingend zusammenpassen und vor den Eltern das erste Lied spielt, das man aus einem dämlichen Kinder-Notenbuch gelernt hat, dann ist der Applaus nicht zwingend der Grundstein für eine Rock'n'Roll-Karriere.
Doch es gibt sie: Die Musiker, die die Blockflöte zur Rockflöte machen! Man denke an Ian Anderson, der es mit Jethro Tull geschafft hat, die Flöte zu einem festen Bestandteil der Progressive Ära zu machen. Heute feiert der Rocker seinen 76. Geburtstag und wir sagen Happy rockin' Birthday!
Natürlich darf man unter den Flötenrockern auch nicht Symphonic Metal Bands wie Nightwish vergessen, die das klassische Instrument mit schweren Riffs unterlegen.
Hier könnt ihr euch durch die rockigsten Flöten-Riffs der Musik-Geschichte klicken:
The Troggs - "Wild Thing"
Den Anfang macht gleich die älteste Flöte auf unserer Liste: Die Ocarina. Das ist eine kleine Tonflöte, die schon vor über 12.000 Jahren von den Inkas in Peru gespielt wurde. Diese kleine Antiquität haben The Troggs für sich entdeckt und für ihren Hit "Wild Thing verwendet. Rock and Roll trifft auf Antike!
Und das klingt so:
The Rolling Stones - "Ruby Tuesday"
Ein Jahr später haben sich die Rolling Stones eine Flöte geschnappt. Der Song "Ruby Tuesday" war damals ein Nummer 1-Hit in Deutschland. Brian Jones spielte im Studio nicht nur Klavier, sondern auch eine dezente, aber sehr melodische Begleitung auf der Blockflöte.
Und das klingt so:
Focus - "House Of The King"
1969 haben sich in den Niederlanden vier junge Herren zu einer Band zusammengeschlossen: Focus. Die Gruppe überzeugte ausschließlich mit instrumentaler Musik und da bot es sich an, dass man mit Flötenmelodien arbeitete. Mit Thijs van Leer hatte man den passenden Man dafür, der unter anderem das Intro zu "House Of The King" blies.
Und das klingt so:
Golden Earring - "Back Home"
Auf ihrem sechsten, selbstbetitelten Studioalbum haben Golden Earring ebenfalls einen Flötensong zu verzeichnen. "Back Home" heißt die Nummer, auf der Sänger Barry Hay zum Instrument greift und das Leadriff auf der Querflöte mitspielt:
Und das klingt so:
Nightwish - "Fantasmic"
Wenn man Symphonic Metal macht und sich dafür ein Orchester ins Studio einlädt, hat man zwangsläufig Flöten auf den Aufnahmen. Schließlich hat das Instrument schon seit dem 16. Jahrhundert einen Platz in der ersten Reihe hinter den Streichern. Das weiß Tuomas Holopainen von Nightwish sehr genau und hat im Acht-Minuten-Monster "Fantasmic" ein Solo für gleich zwei Querflöten eingebaut.
Und das klingt so:
Jethro Tull - "Locomotive Breath"
Und wenn man von Flöten spricht, darf man diese Band natürlich nicht vergessen. Jethro Tull haben die Querflöte im Rock etabliert wie kaum eine andere Band. Wenn man natürlich einen Sänger und Flötisten wie Ian Anderson mit dem "Locomotive Breath" hat, bleibt einem ja gar nichts anderes übrig. Der Klassiker unter den Flötensongs.
Led Zeppelin - "Stairway To Heaven"
"Stairway To Heaven" ist eigentlich für seine fabelhafte Gitarrenmelodie bekannt, aber eben die wird auch von Flöten unterstützt. Bei Live-Shows hat Bassist John Paul Jones den Flötenpart auf dem Keyboard nachgespielt, im Studio waren aber zwei Blockflöten zu Gange.
Und das klingt so:
Hooters - "Johnny B"
Als verantwortungsbewusste Folkrock Band baut man durchaus auch mal eine Flöte in einen seiner Songs ein. Wenn man einen Multiinstrumentalisten wie Eric Bazilian von den Hooters in der Band hat, sowieso. Im Intro von "Johnny B" hat der gute Eric deshalb zur Blockflöte gegriffen und den Song zusammen mit der Mandoline eingeleitet.
Und das klingt so: